Website-Icon Jolijou

Zero Waste Nähidee: DIY Küchenrolle

[Werbung]

Ich dachte mir, dass ich dir eine kleine Blogbeitragreihe zum Thema „Zero Waste & Nähen“ erstelle, da ich einiges in diesem Bereich bereits umgesetzt habe und wirklich nichts davon mehr missen möchte. Deshalb starten wir heute mit einem meiner Zero Waste Lieblingsnähanleitungen: die Küchenrolle aus Stoff(resten).

Die nachhaltige DIY Küchenrolle aus Stoff

Seit einiger Zeit nutzen wir nur noch die selbstgenähte Zero Waste Küchenrolle. Man spart nicht nur etwas Geld, sondern leistet zudem noch einen kleinen Beitrag für die Umwelt. Denn die Zero Waste Küchenrolle muss nicht wie die handelsübliche nach einmaliger Nutzung in den Müll wandern, sondern kann immer wieder gewaschen und aufs Neue verwendet werden.

Benötigstes Material für deine Zero Waste DIY Küchenrolle

Anleitung für deine Zero Waste DIY Küchenrolle

  1. Schneide aus den beiden Stoffen ein Quadrat von 26 x 26 cm (die Maße sind natürlich anpassbar, abhängig davon, wie groß dein Küchenrollenblatt sein soll)
  2. Nun werden die zwei Stoffstücke aneinander genäht. Hierbei hast du zwei Möglichkeiten:

    a. Mit der Overlock: lege die zwei Stoffstücke links auf link, also die beiden nicht so schönen Seiten, aufeinander und nähe mit der Overlock entlang der vier Seiten. Vergiss nicht am Ende den übergebliebenen Overlockfaden zu verriegeln/sichern.

    b. Mit der Nähmaschine: lege die zwei Stoffstücke rechts auf rechts, also die schöne auf die schöne Seite, aufeinander und nähe mit der Nähmaschine entlang der vier Seiten. Wichtig dabei ist, dass du an einer Seite eine Öffnung von 5 – 10 cm lässt. Durch diese Öffnung wird das Küchenrollentuch gewendet, sodass die rechte, also die schöne Seite, außen sichtbar ist. Nach dem Wenden kannst du die Öffnung mit der Nähmaschine oder per Hand schließen. Wenn du möchtest, kannst du dabei auch noch die vier Seiten knappkantig absteppen.

Ich bevorzuge die erste Variante, da es ruckzuck geht und ich den Look mit der sichtbaren Overlocknaht sehr gerne mag.

Sooo und schon ist das erste Blatt deiner Zero Waste Küchenrolle fertig! Super schnell, oder? Sobald du mehrere Küchenrollenblätter genäht hast, kannst du sie einfach zusammenfalten oder aber auch zusammenrollen, um sie zu verstauen. Wenn du möchtest, kannst du sogar mit Druckknöpfen arbeiten, sodass du sie tatsächlich wie eine Küchenrolle aufrollen kannst.

Wenn du keine weiteren tollen Anleitungen, Inspirationen oder Tipps & Tricks zum Thema Nähen, Sticken oder Plotten verpassen möchtest, dann abonniere unseren Newsletter.

Du bist noch auf der Suche nach weiteren Nähideen? Dann wirf doch einen Blick in unseren Schnittmuster-Shop.

Die mobile Version verlassen